Qualitätssicherung

Das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen dient der Sicherstellung der Qualität der Stiftungsarbeit – die Marienheider Bürgerstiftung trägt dieses Siegel seit ihrer Gründung 

„Die deutschen Bürgerstiftungen sind Stiftungen von Bürgern für Bürger. Mit ihrem breiten Satzungszweck und ihrem lokalen Aktionsradius stärken sie als unabhängige Organisationen das bürgerschaftliche Engagement“, so die Initiative Bürgerstiftungen im Bundesverband Deutscher Stiftungen. Erfüllt die Satzung einer Stiftung dabei die sogenannten „10 Merkmale einer Bürgerstiftung„, darf sie das Gütesiegel für Bürgerstiftungen tragen. Die Vergabe obliegt einer unabhängigen Expertenjury.  

„Von Beginn an war es uns wichtig, dass wir dieses Gütesiegel führen dürfen“, blickt Mitgründer Dr. J. Michael Strunk zurück. „Es ist sozusagen das Zertifikat, dass alle Zuwendungen gemeinnützigen Zwecken dienen. Zudem wird uns mit dieser externen Qualitätskontrolle offiziell bestätigt, dass die 10 Merkmale erfüllt werden und unsere Arbeit zielgenau lenken.“ Dies habe sich in den 20 Jahren des Bestehens darin gezeigt, dass die Marienheider Bürgerstiftung dieses Gütesiegel ohne Unterbrechung tragen durfte. 

Über die 10 Merkmale einer Bürgerstiftung 

Die 10 Merkmale einer Bürgerstiftung stellen sicher, dass grundlegende Voraussetzungen für eine erfolgreiche Stiftungsarbeit, wie  

– Gemeinnützigkeit,
– breite Stifterbasis,
– Unabhängigkeit,
– Lokalität,
– Vermögen,
– Vielfalt,
– bürgerschaftliches Engagement,
– Öffentlichkeit,
– Netzwerke und
– Transparenz  

gewahrt sind. 

Weitergehende Informationen zur Initiative Bürgerstiftungen und dem Gütesiegel finden Sie unter www.buergerstiftungen.org.